Akademische Supervisorin
Ute Dautenheimer
Profil
Studium der Sozialpädagogik, an der Ev. Fachhochschule Ludwigshafen,
Dipl. Sozialpädagogin (FH).
Analytische Sozialtherapeutin / 3 jährige Zusatzausbildung
Supervision und Coaching / 6 semestriger Lehrgang universitären
Charakters in:
Akademie für Sozialarbeit Vorarlberg, Fachhochschule für Technik und
Sozialwesen Ravensburg-Weingarten, Fachhochschule für Wirtschaft und
soziale Arbeit St. Gallen-Rorschach
Fortbildungen (fachspezifisch) im psychosozialen Bereich,
systemischer Aufstellungen, Qualitätsmanagement im Gesundheits- und
Sozialwesen und interkulturelle Kommunikation.
Personal-und Organisationsentwicklung- Betriebliches Eingliederungsmanagement-Demografische Entwicklung- Gender Mainstreaming
Beruflicher Hintergrund
seit 2001 in freier Praxis tätig, Mitglied der
DGSv
seit 2004 Mitarbeiterin in der kommunalen Personalentwicklung in
Teilzeit
26 Jahre als Sozialpädagogin in Modellprojekten und in verschiedenen
Beratungsstellen tätig.
7 Jahre als Therapeutin in der Psychosozialen Beratung und
Behandlung von Suchtkranken und deren Angehörigen tätig.
4 Jahre als Dozentin für „Soziale Gemeinwesenarbeit“ an der
Berufsakademie Heidenheim
6 Jahre Projektberaterin und Fortbildnerin in der Gemeinwesenarbeit
7 Jahre ehrenamtliche Arbeit im Vorstand, Beraterkreis von
Kindergarten und Schule.
4 Jahre als Beraterin in der Personalentwicklung und
Organisationsentwicklung von Non-Profit- Organisationen.
Feldkompetenz in verschiedenen Anwendungsfeldern
Beratung von Konzepterarbeitungsprozessen und Entwicklung von
Maßnahmen:
Kinder und Jugendhilfe / Kindertagesstätten;
- Organisationsentwicklungsprozess in Kindertagesstätten
- Teamentwicklung, Fallsupervision, Coaching und
Konfliktmoderation
- Modellprojekt „Emi 20“ für arbeitslose Jugendliche.
- Modellprojekt „Sibille“, für ausländische Mädchen zwischen Schule
und Beruf.
- Projekt Interkulturelle Erziehung- Förderung der muttersprachlichen
Kompetenz im Kindergarten.
Integration / Migration
- Beratung von Vereinen im Integrations-und Migrationsbereich
- Coaching, Konfliktmoderation
- Projekt Ziel: Beruf- Berufsorientierung für ausländische Frauen.
- Projekt „Integration für Zuwanderer des Innenministeriums Ba-Wü“.
- Projekt „Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für junge Migrantinnen
und Migranten BQN“
Fort- und Weiterbildung
- Gender Mainstreaming in der öffentlichen Verwaltung
- Projekt "Berufsforum Sozialarbeit" an der Volkshochschule
Ulm
- Projekt "Beruf und Familie" - Wiedereinstieg in den Beruf
Beratung und Durchführung von Bürgerbeteiligungsprojekten:
- Projekt „Aktivierende Befragung in der Weststadt“
- Projekt „Jugendbefragung in Langenau.“
- Stadtteilprojekt „OASE 65“ (Internationales BewohnerInnenprojekt bis
zur Vereinsgründung)
- Jugendbefragung für die Stadt Erbach
- Beratung von Regionalen Planungsgruppen im Stadtteil
- Moderation von Klausurtagen und Bürgerversammlungen
Beratungsdienst, Dienstleistungsunternehmen
Erfahrungen mit Führungscoaching, Teamentwicklung,
Fallsupervision und Konfliktmoderation.
Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen
Veröffentlichungen
- "Über Stock und über Stein" Sprachverband
- "Beratung als Empowerment" - Systemische Beratung im Kontext von
Gemeinwesenarbeit
- "Von Einer die Auszog die Aktivierung zu lehren" im Handbuch "Aktivierender Befragung" ISBN 3-928053-82-5
- Diplomarbeit "Versuch eines Vergleichs außerfamiliärer
Sozialisationsformen"
- Arbeit zur staatlichen Anerkennung "Außerschulische Jugendarbeit im
Rahmen des Modellprojektes"
- Abschlussarbeit zur Anerkennung als Sozialtherapeutin, "Fallarbeit:
Borderline - Patientin"
- Dokumentation zur Fachtagung: "Fremdsein und Gesundheit", im Auftrag
der Heinrich-Böll-Stiftung
Referenzen
Referenzen werden auf Anfrage mitgeteilt.
Qualitätsnachweis
Supervision unterstützt und sichert die Qualität
in Arbeitsfeldern, in denen Kooperation und Kommunikation von
Menschen zentral für das Gelingen der Arbeit sind. Umgekehrt gilt es
ebenso, die Qualität von Supervision und Beratung zu sichern.
Hierfür stellt die DGSv
Qualitätskriterien von Supervision und Beratung zur
Verfügung.
Qualitätsnachweis 2017 der DGSv
Qualitätsnachweis 2016 der DGSv
Qualitätsnachweis 2015 der DGSv
Qualitätsnachweis 2014 der DGSv
Qualitätsnachweis 2013 der DGSv
Qualitätsnachweis 2012 der DGSv
Qualitätsnachweis 2011 der DGSv
Qualitätsnachweis 2010 der DGSv
Qualitätsnachweis 2009 der DGSv
Qualitästnachweis 2008 der DGSv